Rekuperator

Rekuperator

Der Rekuperator spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Energieeffizienz in industriellen Anlagen und zählt zu den unverzichtbaren Komponenten moderner Produktionsprozesse. Diese Systeme arbeiten nach dem Prinzip der Wärmerückgewinnung: Die in heißen Abgasen enthaltene Wärmeenergie aus dem Produktionsprozess wird genutzt, um die einströmende Frischluft zu erwärmen – was zu erheblichen Energieeinsparungen führt.

Insbesondere in industriellen Anwendungen wie Hochtemperaturöfen, Dampfkesseln und Trocknungssystemen können Rekuperatoren den Brennstoffverbrauch um 25 % bis 40 % senken.

WhatsApp-Schnellkontakt WhatsApp-Schnellkontakt

Aus Edelstahl gefertigt und mit speziell gestalteten Wärmeübertragungsflächen ausgestattet, ermöglichen Rekuperatoren einen maximalen Wärmeaustausch, ohne dass sich Abgase und Frischluft vermischen. Dadurch werden sowohl die Betriebskosten gesenkt als auch die Emissionen reduziert – ein wertvoller Beitrag zu nachhaltigen Produktionszielen. Aufgrund ihres kompakten Designs und ihres geringen Wartungsbedarfs zählen Rekuperatorsysteme heute zu den bevorzugten Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz in industriellen Anlagen.

Der Rekuperator ist ein Wärmerückgewinnungssystem zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrieanlagen. Er funktioniert im Wesentlichen wie folgt:

  1. Nutzung von Abwärme: Die bei Produktionsprozessen entstehende Abwärme in Form von heißen Abgasen wird genutzt, um die einströmende Frischluft zu erwärmen.
  2. Funktionsprinzip: Heiße Abgase und kalte Frischluft strömen, ohne sich zu vermischen, über Wärmeübertragungsflächen. Dabei wird die Wärme der Abgase auf die Frischluft übertragen.
  3. Effizienzsteigerung:
  • Reduziert den Brennstoffverbrauch um 25–40 %
  • Verkürzt die Aufheizzeit von Öfen/Kesseln
  • Verbessert die Verbrennungsleistung
  • Senkt die Betriebskosten
  1. Einsatzbereiche:
  • Industrieöfen
  • Dampfkessel
  • Trocknungsanlagen
  • Wärmebehandlungsanlagen für Metall
  • Keramik- und Glasherstellung
  • Chemische Industrie
  1. Vorteile:
  • Bietet Energieeinsparung
  • Ist umweltfreundlich
  • Reduziert Betriebskosten
  • Steigert die Systemleistung
  • Hat niedrige Wartungskosten
Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
up top

We use our own cookies and third party cookies to improve our features and your experience while visiting our website.